Weiterbildung
Hochsensible Kinder
Noch genügend Plätze frei
Donnerstag | 03.06.2021 | 09:00-17:00 |
Kinder, die mit einem Nervensystem ausgestattet sind, welches sehr fein auf innere und äussere Reize reagiert, nennt man hochsensibel. Sie reagieren stark auf Geräusche, Gerüche, Unbekanntes oder Veränderungen im Tagesablauf: Kleidernähte, lärmende Spielkameraden, Überraschungen – alltägliche Gegebenheiten können diese Kinder sehr stark in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigen. Um den betroffenen Kindern, ihren Leistungsmöglichkeiten, aber auch ihren Belastungsgrenzen gerecht zu werden, ist eine differenzierte Auseinandersetzung notwendig. Dazu gehört auch, Hochsensibilität von anderen Phänomenen wie AD(H)S, Schüchternheit, Asperger-Syndrom u.s. abgrenzen zu können. Ausserdem ist es von Bedeutung, ob Betreuungspersonen selbst hochsensibel sind oder nicht. Auch das wird in diesem Kurs thematisiert.
Ziele
- Die Kriterien für Hochsensibilität sind bekannt
- Der Umgang mit hochsensiblen Kindern kann abgeleitet werden
- Hochsensibilität kann von anderen Phänomenen abgegrenzt werden
- Indizien zum Erkennen von hochsensiblen Kindern
- Abgrenzung zu AD(H)S und anderen Diagnosen
- angemessenes Fördern und Fordern
- Was es bedeutet, als Betreuerin/Betreuer selbst hochsensibel bzw. normalsensibel zu sein
Mitarbeitende in Kita und weitere Interessierte
Kursleitung:
Brigitte Küster | dipl. psych. Beraterin, Erwachsenenbildnerin FA, Institutsleiterin IFHS, Autorin
Details und Anmeldung
Kurs-ID | Kurs 17/21 |
Daten und Zeiten |
03.06.2021, 09:00-17:00 |
Ort | BiZe OdA Soziales Bern |
Adresse | BiZe Bern |
Kosten | 260.00 CHF (Fixpreis) |
Max. Teilnehmende | 18 |
Anmeldeschluss | 13.05.2021 |
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise. | |
Anmelden |
Teamweiterbildung
Möchten Sie Ihr Team im Betrieb weiterbilden?
Hier finden Sie unsere Teamweiterbildungen